Gusto Logo

Klassischer Tafelspitz

Gesamt
150 Min.
Schwierigkeit
leicht

Zutaten

4Portionen
1 kgTafelspitz (Ca.)
1 BundWurzelwerk (*)
 Petersilstiele
 Liebstöckel
2 Zwiebeln

Für die Garnitur

2 Rüben (gelbe)
3 Karotten
1 StangenLauch
2 BundSchnittlauch
0.3 kgRindermark (*)
 Salz
 Öl
 Pfefferkörner
 Lorbeerblatt

Zubereitung

1/4

Reichlich Wasser aufkochen. Wurzelwerk putzen, waschen und in Stücke schneiden. Zwiebeln ungeschält in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Eine Pfanne mit ein paar Tropfen Öl erhitzen, Zwiebeln darin stark bräunen.

2/4

Tafelspitz, Wurzelwerk, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Petersilienstiele und Liebstöckel ins Wasser geben (das Fleisch sollte mit Wasser bedeckt sein), aufkochen und den Tafelspitz bei kleiner Hitze weich kochen (dauert ca. 2 Stunden). (Die Suppe nicht zu stark kochen, sonst wird sie trüb und das Fleisch trocken.)

3/4

Sobald der Tafelspitz weich ist, den Topf vom Herd nehmen, die Suppe mit Salz würzen und den Tafelspitz in der Suppe auskühlen lassen (zur Garprobe Tafelspitz mit einer Fleischgabel anstechen: sobald klarer Saft austritt, ist das Fleisch fertig gegart; das Fleisch sollte auch beim Auskühlen noch mit reichlich Flüssigkeit bedeckt sein, um ein Austrocknen zu verhindern).

4/4

Gelbe Rüben und Karotten schälen. Rindermark unter fließendem Wasser gut wässern. Vom Lauch die Wurzeln und grünen Blattenden wegschneiden, Lauch der Länge nach aufschneiden und gut waschen. Ein wenig Suppe abseihen, Gemüse bißfest kochen, mit einem Siebschöpfer aus der Suppe heben und kalt abschrecken. Karotten, gelbe Rüben und Lauch in Scheiben schneiden (besonders hübsch sieht das Gemüse aus, wenn man es mit einem Zackenmesser in Form bringt). Schnittlauch waschen und fein schneiden. Das Rindermark in nicht zu dünne Scheiben schneiden und in wenig Suppe erwärmen. Tafelspitz in der Suppe erhitzen (nicht mehr kochen!), gegen die Faser in Scheiben aufschneiden, mit Gemüse und Markscheiben anrichten und mit Schnittlauch bestreuen. Mit wenig Suppe übergießen.

Unsere Tipps

Gusto-Tipp

*Wurzelwerk bestehend aus gelber Rübe, Karotte, Sellerie und Petersilienwurzel. Das Rindermark für die Garnitur am besten vom Fleischhauer aus den Knochen lösen lassen. Verzichtet man auf diese Garnitur, sollte man dennoch in Scheiben geschnittene Markknochen mit dem Tafelspitz kochen, damit die Rindsuppe intensiver wird.

Ernährungsinformationen

500 kcal
Kalorien
0 g
Eiweiß
0 g
Kohlenhydrate
0 g
Fett
0
Broteinheiten
0 mg
Cholesterin