Schluss mit langweiligen Eier-Gerichten:
Ei-Kochbuch mit innovativen Rezeptenideen

Nach dem Themen "Kartoffel", "Roh" und "Gemüse" widmet sich das Paar Mikanowski nun der Welt der "Eier". Durch die bewährte Mischung aus Informationen und Rezepten begeistert auch dieses Buch.

Für die zahlreichen und innovativen Rezepte sind fünfzig bekannt Küchenchefs aus aller Welt verantworlich. Die Sammlung aus einfachen und aufwendigen Gerichten, erweist sich als Mischung für jedermann. Die raffinierten Eier-Rezepte sind leicht nachvollziehbar und auch für Hobbyköche geeignet. Um die Gerichte abzurunden, gibt es natürlich immer eine passende Weinempfehlung.

Um Ihnen einen Einblick in dieses außergewöhnliche Kochbuch zu geben, hier noch ein Rezepttipp aus dem neuen "Eier"-Kochbuch:

Eier in Gelee

Für 4 Personen

Zutaten:
Für die geklärte und gelierte Geflügelbouillon
(für das Gelee)
1 kg Hühnchenflügel, 1 Hühnerbrust, 1 Zwiebel, 1 Karotte, 1 Lauchstange, 1 Eiweiß, 25 g getrocknete Steinpilze, 1 Thymianzweig, 1 Lorbeerblatt, 500 ml Mineralwasser, 50 ml Weißwein, Salz und Pfeffer

Für die Eier in Gelee:
500 ml geklärte und gelierte Geflügelbouillon, 2 frische Estragonzweige (kurz blanchiert), 8 Eier, 8 Förmchen

Zubereitung:
Geflügelbouillon:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und die Steinpilze in einer Tasse mit lauwarmen Wasser einweichen. Die Hühnerflügel, die Lauchstange und die Karotte klein hacken und mit der halbierten Zwiebel in einen Bräter geben. 8-10 Minuten in den Ofen stellen, bis die Flügel und die Zwiebel eine braune Farbe annehmen. Alles zusammen mit den Steinpilzen und der Einweichflüssigkeit, dem Thymian und dem Loorbeerblatt in einen Schmortopf geben. Die Temperatur des Ofens auf 150 Grad reduzieren. Den Bodensatz im Bräter mit dem Weißwein lösen und die Flüssigkeit anschließend in den Schmortopf gießen. Das Mineralwasser zugießen, bis die Hühnerflügel vollständig bedeckt sind. Bei milder Hitze 20 Minuten sanft köcheln lassen und danach für weitere 40 Minuten in den Ofen stellen. Die Bouillon in eine Salatschüssel abgießen und dabei Flügel und Gemüse auspressen. Die Bouillon erkalten lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. (Diese Bouillon hält sich eine Woche im Kühlschrank, wen man sie alle zwei Tage kurz aufkochen lässt)

Klären der Hühnerbouillon:
Die Geflügelbouillon sprudelnd aufkochen und die klein gehackte Hühnerbrust und das Eiweiß zugeben. Vorsichtig mit dem Schneebesen umrühren. Die Temperatur zurückschalten und die Bouillon 30 Minuten sanft köcheln lassen. Die sich auf der Oberfläche bildende Eiweißkruste nimmt alle Unreinheiten auf. Die Eiweißkruste mit einem Schaumlöffel enfernen; darunter befindet sich jetzt die geklärte Bouillon. Mit Hilfe eines mit Musselin ausgeschlagenen Siebs die Bouillon filtern, um die Hühnerbrust und das Eiweiß aufzufangen. Die geklärte Bouillon erkalten lassen und in den Kühlschrank stellen.
Das Gelee ist fertig.

Eier in Gelee:
In jedes Förmchen einen Esslöffel geklärte Geflügelbouillon füllen und mit Estragonblättchen bestreuen. Im Kühlschrank kalt stellen, bis die Bouillon geliert. In einer großen, tiefen Pfanne Wasser aufkochen. Die Pfanne vom Herd nehmen und vorsichtig die Eier darüber aufschlagen. Die Pfanne zugedeckt 3 Minuten ruhen lassen und dann überprüfen, ob das Eiweiß gestockt und das Eigelb weich ist. Die pochierten Eier mit einem Schaumlöffel nacheinander herausheben und auf einen mit einem Küchenhandtuch bedeckten Teller legen. In den Kühlschrank stellen, damit die Eier fest werden. Die festen, pochierten Eier auf die Förmchen verteilen. Die inzwischen sirupartige Bouillon über die Eier geben. Die Förmchen mit Klarsichtfolie bedeckt in den Kühlschrank stellen.

" Eier " von Lyndsay und Patrick Mikanowski ist im Flammarion Verlag erschienen. € 39,90.