
Artischocken schneiden
©GUSTOArtischocken sind ein überaus spannendes Gemüse, doch viele trauen sich nicht drüber. Wie bereitet man sie zu? Und wie isst man sie genau?
Grandiose Artischocke
Das feinaromatische Distelgemüse ist eine besondere Delikatesse. Nur etwa 20 Prozent der Blütenknospe sind zum Verzehr geeignet. Ihr königlich anmutender Blütenstand ist ein Augen- wie Gaumenschmaus. Artischocken bergen einen wahren Schatz an wertvollen Inhaltsstoffen, schmecken fein herb und sind ein elegantes, praktisches Essen, wenn Gäste kommen.
Die Artischocke ist eine essbare Distelart, die bereits seit Jahrhunderten kultiviert und vor der Blüte geerntet wird. Schon 500 Jahre v. Chr. kannte man die Artischocken in Ägypten und Rom als teure Spezialität. Selbst in Frankreich des 18. Jahrhunderts waren sie noch ein Luxusartikel und vor allem den Wohlhabenden vorbehalten. Anbaugebiet für diese eher frostempfindliche Pflanze ist der Mittelmeerraum, zu den bedeutensten Anbauländern zählen Italien, Spanien, Ägypten, Israel, Algerien, Marokko sowie die Türkei.


Saison und Einkauf
Beim Einkauf von Artischocken darauf achten, dass die Blütenköpfe kräftig grün und geschlossen sind. Abstehende Schuppenblätter, braune Flecken und trockene Stellen sind untrügliche Zeichen für alte Ware.
Lagerung: Artischocken am besten lose mit Frischhaltefolie abgedeckt in der Gemüselade des Kühlschranks aufbewahren. Je nach Frische 1-2 Wochen haltbar.
Zubereitung
Normalerweise werden Artischocken im Ganzen gekocht oder gedämpft. Die äußeren Hüllblätter sind meist zäh und ungenießbar, man zupft sie vor dem Kochen ab. Die inneren hellen und zarten Blütenblätter werden nach dem Kochen einzeln abgezupft und in eine würzige Sauce getaucht. Das sich im dickeren Ende befindliche Fruchtfleisch streift man zwischen den Zähnen ab. Danach stößt man auf die wahre Delikatesse, den Artischockenboden. Das darauf befindliche "Heu" wird entfernt und der Boden kann genossen werden.
Artischocken klassisch zubereitet
Für die klassische Art der Zubereitung werden der Stiel mit den unteren Hüllblättern und das obere Drittel der Artischocke flach abgeschnitten. Belegen Sie die obere Schnittfläche mit einer Zitronenscheibe und binden Sie diese mit Spagat fest.
Reichlich Wasser aufkochen, die Artischocken darin mit wenig Salz, Zitronensaft und Olivenöl ca. 20 Minuten kochen.
Serviert wird die gekochte Artischocke mit Sauce hollandaise. Man zupft die einzelnen Blätter heraus, taucht sie in Sauce und saugt den fleischen Teil des Blattes aus. Das Herzstück, den fleischigen Boden, isst man zum Schluss.
Artischocken vorbereiten
Artischockenböden


Für Speisen, bei denen nur Artischockenböden benötigt werden, entfernt man vor dem Kochen alle Blätter und auch den auf dem Boden sitzenden Flaum, das Heu.
Serviertipp für Artischocken
So werden Artischocken hübsch angerichtet: Spagat und Zitrone entfernen, dann den Mittelteil mit den Fingern herausziehen. Das darunterliegende, ungenießbare Heu entfernen und den Mittelteil verkehrt wieder in die Artischocke stecken.


Beilagen
Zu heißen Artischocken serviert man z.B. zerlassene Butter, Sauce Hollandaise oder Kräuterbutter. Kalte Artischocken harmonieren besonders gut mit einer klaren Kräutersauce (Sauce Vinaigrette) oder diversen Mayonnaisesaucen.
Tipp: Für die Zubereitung von Artischocken kein Aluminium-Geschirr verwenden, das Gemüse würde sich grau-schwarz verfärben. Der in der Artischocke enthaltene Saft kann Hände und Arbeitsgeräte braun verfärben. Daher nach dem Vearbeiten alles sofort gut reinigen.