Gusto Logo

Kürbiskerne trocknen – Anleitung, Tipps & mehr

Aktualisiert
Lesezeit
3 Min.
Kürbiskerne
 © GUSTO / Theresa Schrems

Kürbiskerne

©GUSTO / Theresa Schrems
  1. home
  2. Rezepte
  3. Tipps, Tricks & Wissenswertes

In den Wintermonaten bleiben bei der Verarbeitung von Kürbis jede Menge Kürbiskerne übrig. Sie sind essbar und lassen sich vielseitig weiterverarbeiten. Doch wie werden sie richtig getrocknet und welche Sorten sind dafür am besten geeignet?

von

Welche Kürbissorten sind geeignet?

Je nach Sorte haben Kürbiskerne unterschiedliche Größen und Farben. Von groß und flach bis klein und gewölbt ist alles dabei. Generell gilt: Ist der Kürbis essbar, lassen sich auch die Kerne köstlich verarbeiten. Zierkürbisse sind davon ausgenommen und sollten keinesfalls verspeist werden.

So lassen sich Kürbiskerne besonders leicht säubern

Bevor Sie Kürbiskerne trocknen können, müssen sie zuerst ordentlich gesäubert werden. Bei größeren Sorten klappt es meist recht einfach, bei kleineren Kernen – wie z.B. vom Butternuss-Kürbis – ist es etwas mühsamer. Ein Trick, der sich bewährt hat: Den Kürbis mit einem Löffel aushöhlen und Kerne samt daran anhaftendem Fruchtfleisch in eine Schüssel geben. Mit kaltem Wasser bedecken und mit den Händen vom Fruchtfleisch befreien. Die an der Oberfläche schwimmenden Kerne herausfischen, in ein Sieb geben, kurz abspülen und gut trocknen. Sollten noch Fasern an den Kernen kleben, diese mit Hilfe eines Tuchs oder Küchenrolle wegrubbeln.

Kürbiskerne trocknen: Die Ofen-Methode

Die wohl schnellste Methode, um Kürbiskerne zu trocknen, ist die Backofen-Methode. Dafür werden die Kerne auf ein mit Backpapier belegtes Blech gestreut und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 15 bis 20 Minuten getrocknet. Durch die hohe Temperatur werden die Kerne zusätzlich leicht geröstet und bekommen noch mehr Aroma.

Kürbiskerne lufttrocknen lassen

Damit Kürbiskerne gegessen werden können, müssen sie keiner direkten Hitze ausgesetzt worden sein. Nutzen Sie die warme Heizungsluft und lassen Sie die Kerne für mehrere Tage (oder je nach Größe auch Wochen) lufttrocknen. Dafür sollten Sie die Kerne auf einem Küchentuch mit ausreichend Abstand zueinander verteilen. Suchen Sie einen warmen, trockenen Ort, um den Prozess zu beschleunigen.

Kürbiskerne richtig aufbewahren

Damit die Kerne besonders lange haltbar sind, sollten sie luftdicht verpackt und kühl und trocken gelagert werden.

Getrocknete Kürbiskerne verwenden

WarenkundeKochschule

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Dunkle Schokolade
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Die beste dunkle Schokolade
Sumach
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Das Beste mit Sumach
Mandeln schälen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Mandeln und Haselnüsse schälen – so geht's!
Eier aufschlagen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Eiweiß übrig: Tipps zur Aufbewahrung und Verwertung
Eigelb
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Eigelb aufbewahren und verwerten: Tipps & Ideen
Köstliche Dirndln (Kornelkirschen)
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Köstliche Dirndln (Kornelkirschen)
Artischocken schneiden
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Artischocken: Zubereitung, Beilagen und Tipps
Backen mit veganem Ei-Ersatz
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Veganer Ei-Ersatz
Mangold
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Mehr Mangold auf die Teller!
Mohn
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Backen mit Mohn: Wissenswertes & Tipps
tiefgekühlter Brokkoli
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Richtig einfrieren - so geht’s!
Holunder
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Holunder: Blüten, Beeren, Wissenswertes & mehr!