Gusto Logo

Eiweiß übrig: Tipps zur Aufbewahrung und Verwertung

Aktualisiert
Lesezeit
5 Min.
Eier aufschlagen
 © GUSTO / Stefan Liewehr

Eier aufschlagen

©GUSTO / Stefan Liewehr
  1. home
  2. Rezepte
  3. Tipps, Tricks & Wissenswertes

Süße und herzhafte Ideen und Rezepte zur köstlichen Weiterverarbeitung von übriggebliebenem Eiweiß. Plus: Wir verraten, wie Eiweiß richtig gelagert wird, damit es besonders lange frisch bleibt!

von

Eiweiß im Kühlschrank aufbewahren

Übriggebliebenes Eiweiß hält sich im sauberen Schraubglas luftdicht verschlossen mehrere Wochen bis Monate. Dabei sollten Sie penibel darauf achten, dass sich keine Rückstände vom Eigelb ins Glas geschummelt haben, da Eidotter eine viel kürzere Haltbarkeit hat und das Eiweiß somit schneller verderben würde. Vor der Verwendung ist es wichtig, immer den Geruch und die Optik zu überprüfen: Eiklar sollte keinen Geruch haben und klar sein. Sollte es milchig erscheinen, wie Wasser zerfließen oder riechen, ist es nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Eiweiß kann auch eingefroren werden

Wer kein Risiko eingehen möchte, kann Eiweiß auch gleich einfrieren. So hält es bis zu 12 Monate problemlos. Vor der Verwendung das Glas über Nacht in den Kühlschrank stellen und das Eiklar schonend auftauen lassen.

Tipps zur Eiweiß-Aufbewahrung

  1. Eiweiß sauber vom Eigelb trennen

  2. Zur Aufbewahrung ein sauberes Schraubglas mit Deckel verwenden - Abkochen oder Sterilisieren ist dabei nicht nötig

  3. Das Schraubglas immer beschriften: Wie viele Eiweiß befinden sich im Glas? Wann wurde der Inhalt in den Kühlschrank gestellt? So wissen Sie immer ganz genau wie viel und seit wann Sie das Eiweiß gelagert haben.

Süße Rezeptideen mit Eiweiß

Baiser: Egal ob als imposante Pavlova, als köstliche Schneehaube auf Mehlspeisen und Kuchen, auf herrlichen Desserts oder in Form von kleinen süßen Busserl - Baiser ist die ideale Verwertung für viel Eiweiß.

Blurred image background
Brombeer-Financiers
 © Mara Hohla

Saftige Kuchen: Wer reichlich Eiklar übrig hat wird unseren Schoko-Karamellkuchen mit Kaffeestreusel lieben! Ebenfalls unglaublich flaumig und schön fruchtig ist die Kardinalschnitte mit Preiselbeercreme. Wer lieber kleinere Küchlein bäckt, wird mit diesen Brombeer-Financiers - die auch in Muffinförmchen gelingen - reichlich Eiweiß aufbrauchen.

Torten: Ganz in unschuldigem Weiß präsentiert sich der saftige Engelskuchen, dessen Tortenböden ausschließlich mit Eiweiß angerührt werden. Als farblichen Kontrast dazu hätten wir unsere köstliche Schneetorte mit Erdbeercreme, die wunderbar frisch und fruchtig schmeckt.

Blurred image background

Schneehaube: Alles schmeckt besser mit einer süßen Schneehaube, nicht wahr? Das Beste daran: es ist die wohl einfachste Eiweiß-Resteverwertung. Egal ob auf Marillenpalatschinken, einem gefrorenen Eistörtchen oder einer herrlichen Stachelbeertorte - die flaumige Schneedecke rundet viele Süßspeisen ab.

Kekse: Zum Kaffee greifen wir gerne zu glutenfreien italienischen Mandelkeksen oder klassischen Kokosecken. Aber auch an Festtagen lässt sich Eiweiß perfekt verarbeiten: beispielsweise mit gruseligen Halloween-Keksen oder weihnachtlichen Schoko-Zimtsternen.

Soufflé: Ein herrliches Dessert, das ganz schnell serviert werden muss, aber jede Mühe wert ist, ist unser Limetten-Zitronensoufflé. Wer es lieber schokoladig mag, verwertet übriggebliebenes Eiklar in einem herrlichen Schokosoufflé mit Nussflocken und Bananen.

Blurred image background
Salzburger Nockerl
 © GUSTO / Barbara Eidler-Ster

Nockerl: Ob klassische Salzburger Nockerl oder Schneenockerl mit Mokkasauce - für diese Süßspeisen braucht es ganz viel Eiweiß.

Herzhafte Ideen mit Eiweiß

Auch in der herzhaften Küche gibt es viele Verwertungsmöglichkeiten für übriggebliebenes Eiweiß. Rühren Sie zum Omelette ein oder zwei Eiweiß zusätzlich dazu oder bereiten Sie sich ein gesundes Eiweiß-Omelette zum Frühstück zu. Eiweißbrote sind nicht nur gesund, sondern auch perfekt für die Resteverwertung. Sie können das Eiweiß auch als natürlichen Kleber nutzen, beispielsweise bei der Zubereitung von Ravioli oder Teigtascherl, aber auch beim Panieren von Schnitzel, Gemüse und Co. ist ein Eigelb nicht wirklich erforderlich.

Blurred image background
Soufflé vom Bergkäse mit Lauch-Eierschwammerlsauce
 © GUSTO / Eisenhut & Mayer

Sie haben würzigen Käse und Eiweiß im Kühlschrank? Perfekt! Denn nicht nur süße, auch herzhafte Soufflés schmecken herrlich. Das Soufflé vom Bergkäse mit Lauch-Eierschwammerlsauce lässt als opulente Vorspeise oder auch als Hauptgericht servieren.

Mit diesen hilfreichen Rezepten und Ideen wird übriggebliebenes Eiweiß nie wieder im Kühlschrank vergessen! Wir wünschen gutes Gelingen!

KochschuleWarenkunde

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Dunkle Schokolade
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Die beste dunkle Schokolade
Sumach
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Das Beste mit Sumach
Kürbiskerne
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Kürbiskerne trocknen – Anleitung, Tipps & mehr
Mandeln schälen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Mandeln und Haselnüsse schälen – so geht's!
Eigelb
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Eigelb aufbewahren und verwerten: Tipps & Ideen
Köstliche Dirndln (Kornelkirschen)
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Köstliche Dirndln (Kornelkirschen)
Artischocken schneiden
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Artischocken: Zubereitung, Beilagen und Tipps
Backen mit veganem Ei-Ersatz
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Veganer Ei-Ersatz
Mangold
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Mehr Mangold auf die Teller!
Mohn
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Backen mit Mohn: Wissenswertes & Tipps
tiefgekühlter Brokkoli
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Richtig einfrieren - so geht’s!
Holunder
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Holunder: Blüten, Beeren, Wissenswertes & mehr!