Gusto Logo

Im Reich der Litschis

Aktualisiert
Lesezeit
4 Min.
Litschi
 © GUSTO / Eisenhut & Mayer

Litschi

©GUSTO / Eisenhut & Mayer
  1. home
  2. Rezepte
  3. Tipps, Tricks & Wissenswertes

Sie regiert ganze subtropische Gebiete, wacht seit Jahrzehnten nicht nur über ihre Heimat Südasien, sondern mittlerweile über Plantagen in ganz Asien, Afrika, Amerika und Australien. Wir haben die exotische Prinzessin "Litchi chinensis" gebeten, uns in ihr Reich zu führen.

von

Litschi: Unterschätztes Früchtchen

Sie ist saftig, mild-säuerlich, erfrischend – und wurde zu Unrecht zur Konserve und damit zum begehrten, da gratis Dankeschön des Asia-Lokals degradiert. Die Frucht des Litschi-Baumes, auch Chinesische Haselnuss, besticht durch ihr Rosenaroma und gibt mehr her, als man ihr zutraut. Sie punktet mit hohem Vitamin-C-Gehalt, ist zudem leicht verdaulich. Wie schon der Schriftsteller Gonzales de Mendoza im 16. Jhdt. festhielt: "eine Art äußerst wohlschmeckender Pflaume [...], die den Magen nicht beschwert, soviel man auch davon essen mag“. Über die Dosis lässt sich streiten. Wie dem auch sei, die Litschi schmeckt roh, in Drinks und Bowlen, kurz mitgekocht in Saucen. Die Betonung liegt auf kurz, sonst wird sie zur Schuhsohle, verliert an Aroma und Vitaminen.

Glitschiges Früchtchen

"Wer einmal eine Litschi kostet, wird erst wieder bei der nächsten glücklich werden“. So eine Weisheit aus China, der Wiege der Litschi. Diese liegt im Gebiet der Provinzen Guangdong und Fujian, wo über 100 Sorten bekannt sind. Die wichtigsten sind Purple, Brewster und Mauritius HLH. Die aus der Dose nennt sich Haak Yip. Außen hart, innen hart – dazwischen weich. Wer die Früchte einmal in Händen hielt, weiß um den kuriosen Schäleffekt. Wie ein gekochtes Ei. Die leicht rosa, brüchige Schale versteckt gekonnt das glitschige Fruchtfleisch. Dieses wiederum den ungenießbaren Kern.

Empfindliches Früchtchen

Je heller die Schale, desto frischer die Litschi. Aber Achtung: Ist sie unreif, lässt sich die Schale schwer lösen, das Innere schmeckt nicht, reift auch nicht nach. Zudem sollte man auf Bruchstellen achten, das Fruchtfleisch könnte Schwefel enthalten. Damit wird die Frucht behandelt, um ihr für ihren Auftritt im Supermarkt einen roten Teint zu verpassen. Die Lagerung ist eine Krux. In Plastik eingesperrt bekommt sie zu wenig Luft und schimmelt davon. Hält man sie kühl, bleibt sie bis zu 3 Wochen frisch, verliert aber an Geschmack. Bei Zimmertemperatur hält sie nur 1 Woche.

Rezepte mit Litschis

Litschis sind reich an Kohlenhydraten und enthalten in etwa so viel Vitamin C wie eine Limette. Sie versorgen den Körper auch mit den Mineralstoffen Kalium und Phosphor. Trotzdem haben die Früchte nur wenig Kalorien: 74 Kalorien / 100 Gramm.

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Haas Produkte
Kooperation
Workshop mit Haas gewinnen
Dunkle Schokolade
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Die beste dunkle Schokolade
Sumach
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Das Beste mit Sumach
Kürbiskerne
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Kürbiskerne trocknen – Anleitung, Tipps & mehr
Mandeln schälen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Mandeln und Haselnüsse schälen – so geht's!
Eier aufschlagen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Eiweiß übrig: Tipps zur Aufbewahrung und Verwertung
Eigelb
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Eigelb aufbewahren und verwerten: Tipps & Ideen
Köstliche Dirndln (Kornelkirschen)
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Köstliche Dirndln (Kornelkirschen)
Artischocken schneiden
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Artischocken: Zubereitung, Beilagen und Tipps
Backen mit veganem Ei-Ersatz
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Veganer Ei-Ersatz
Mangold
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Mehr Mangold auf die Teller!
Mohn
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Backen mit Mohn: Wissenswertes & Tipps