Bananen-Schokoladekrapfen

Zutaten
Bananen-Schokoladekrapfen
Bananen-Schokoladekrapfen
- Krapfenteig
- 1 Stk. Eiklar
- 1 Stk. Ei
- 100 g Bitterschokolade
- 3 Stk. Banane
- 100 g Haselnüsse
- Mehl
- Staubzucker
Krapfenteig Grundrezept
Krapfenteig
- 100 ml Milch
- 30 g Germ
- 400 g Mehl
- 1 Stk. Ei
- 3 Stk. Dotter
- 10 g Salz
- 50 g Kristallzucker
- 0.5 Pkg. Vanillezucker
- Schale von 1 1/2 Bio-Zitronen
- 3 EL Rum
- 90 g Butter
Zubereitung
Bananen-Schokoladekrapfen
Bananen-Schokoladekrapfen
- Rohr auf 180°C vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Für die Fülle Schokolade reiben. Bananen schälen und in 1 cm breite Scheiben schneiden.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 70 x 16 cm) ausrollen, in 20 Rechtecke (ca. 7 x 8 cm) schneiden und mit Eiklar bestreichen. Die Hälfte der Teigstücke in der Mitte mit Bananenscheiben belegen und mit Schokolade bestreuen. Übrige Teigstücke (bestrichene Seite nach unten) darauf legen. Teig an den Rändern gut zusammendrücken.
- Krapfen mit Eiklar bestreichen, mit Haselnüssen bestreuen, auf die Bleche setzen und nacheinander im Rohr (mittlere Schiene) ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit Zucker bestreuen.
Krapfenteig Grundrezept
- Ca. 50 ml von der Milch erwärmen (lippenwarm, ca. 30°C). Germ darin auflösen, mit 40 g vom Mehl zu einem dickflüssigen Brei (Dampfl) verrühren. Dampfl mit Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort (28 bis 30°C) ca. 30 Minuten aufgehen lassen; das Volumen vergrößert sich deutlich, die Oberfläche zeigt Risse.
- Ei, Dotter, Salz, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen (in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen ca. 1 Minute). Restliche Milch und Rum einrühren. Mischung mit übrigem Mehl, Dampfl und Butter zu einem glatten Teig (Knethaken) abschlagen.
- Teig bemehlen, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen; das Volumen muss sich dabei verdoppeln.
Bananen-Schokoladekrapfen

Zutaten
Bananen-Schokoladekrapfen
| Krapfenteig | |
| 1 Stk. | Eiklar |
| 1 Stk. | Ei |
| 100 g | Bitterschokolade |
| 3 Stk. | Banane (mittel) |
| 100 g | Haselnüsse (geschält, fein gerieben) |
| Mehl | |
| Staubzucker |
Krapfenteig Grundrezept
Krapfenteig
| 100 ml | Milch |
| 30 g | Germ |
| 400 g | Mehl (glatt) |
| 1 Stk. | Ei (mittel) |
| 3 Stk. | Dotter |
| 10 g | Salz |
| 50 g | Kristallzucker |
| 0.5 Pkg. | Vanillezucker |
| Schale von 1 1/2 Bio-Zitronen (abgerieben) | |
| 3 EL | Rum |
| 90 g | Butter (zimmerwarm) |
Zubereitung
Rohr auf 180°C vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Für die Fülle Schokolade reiben. Bananen schälen und in 1 cm breite Scheiben schneiden.
Bananen-Schokoladekrapfen
Rohr auf 180°C vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Für die Fülle Schokolade reiben. Bananen schälen und in 1 cm breite Scheiben schneiden.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 70 x 16 cm) ausrollen, in 20 Rechtecke (ca. 7 x 8 cm) schneiden und mit Eiklar bestreichen. Die Hälfte der Teigstücke in der Mitte mit Bananenscheiben belegen und mit Schokolade bestreuen. Übrige Teigstücke (bestrichene Seite nach unten) darauf legen. Teig an den Rändern gut zusammendrücken.
Krapfen mit Eiklar bestreichen, mit Haselnüssen bestreuen, auf die Bleche setzen und nacheinander im Rohr (mittlere Schiene) ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit Zucker bestreuen.
Krapfenteig Grundrezept
Ca. 50 ml von der Milch erwärmen (lippenwarm, ca. 30°C). Germ darin auflösen, mit 40 g vom Mehl zu einem dickflüssigen Brei (Dampfl) verrühren. Dampfl mit Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort (28 bis 30°C) ca. 30 Minuten aufgehen lassen; das Volumen vergrößert sich deutlich, die Oberfläche zeigt Risse.
Ei, Dotter, Salz, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen (in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen ca. 1 Minute). Restliche Milch und Rum einrühren. Mischung mit übrigem Mehl, Dampfl und Butter zu einem glatten Teig (Knethaken) abschlagen.
Teig bemehlen, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen; das Volumen muss sich dabei verdoppeln.





