Gusto Logo

Warum wir im Advent backen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 Min.
Kekse backen
 © iStock/VladGans

Kekse backen

©iStock/VladGans
  1. home
  2. Kulinarische Welten & Neuigkeiten
  3. Neues

Wir lieben Weihnachtskekse! Aber warum backen wir eigentlich gerade zur Adventzeit? Woher kommt diese Tradition?

von

Kekse backen ist einer der Lieblingsbeschäftigungen in der Vorweihnachtszeit. Mit etwas Weihnachtsmusik im Hintergrund macht das Kneten, Ausrollen, Ausstechen und Verzieren besonders viel Freude. Oft hat jede Familie ihre eigenen Keksrezepte, die sie von Generation zu Generation weitergibt. Doch woher kommt der Brauch der Weihnachtsbäckerei?

Bei den Ägyptern und den Kelten ging es los

In der Antike haben bereits die alten Ägypter Honigkuchen gegessen, und diesen als Opfergabe in die Pharaonengräber gelegt. In vorchristlicher Zeit zur Wintersonnenwende gab es bei den Kelten rituelle Opferbrote, die ebenfalls mit Honig zubereitet und aufgehängt worden sind, um böse Geister fernzuhalten.

Backen im Kloster

Daraus entwickelten sich in christlicher Zeit die „Weihnachtsbrote“ (Christstollen). In mittelalterlichen Klosterbäckereien entstand schließlich der uns bekannte Lebkuchen, der auch in der Fastenzeit gegessen werden durfte. Aufgrund der teuren und seltenen Gewürze wie Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer, Anis und Kardamom konnte sich neben der Kirche nur der gehobene Adel solche Bäckereien leisten.

Günstigere Zutaten

Durch Handel und Seefahrt fanden die englische Teekultur und das dazu gehörende Teegebäck schließlich den Weg ins restliche Europa. Die Verwendung der Zuckerrüben zur Herstellung von Zucker machte das Backen von süßem Gebäck auch für die unteren Schichten erschwinglicher. Besonders in Österreich entwickelte sich nun im 19. Jahrhundert eine Vielzahl an typischen Weihnachtskeksen, wie etwa Vanillekipferl, Spitzbuben und Makronen.

WeihnachtenBacken

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Schokoladenglasur
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Schokoladenglasur die gelingt
Weihnachtliche Lebkuchen: So gelingen Ihre Lebkuchen perfekt
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Weihnachtliche Lebkuchen: So gelingen Ihre Lebkuchen perfekt
Ganache
Tipps, Tricks & Wissenswertes
So wird Ganache schön glänzend
Karamell retten
Tipps, Tricks & Wissenswertes
So kann man Karamell retten
Gugelhupf
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Der Gugelhupf ist los
Blüten-Cupcakes: so gelingen sie garantiert
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Blüten-Cupcakes: so gelingen sie garantiert
Selbstgezogener Strudel nach Omas Art
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Selbstgezogener Strudel nach Omas Art
Mürbteig
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Alleskönner Mürbteig
Zartbittere Überraschung: Kalter Hund
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Resteverwertung für Weihnachtskekse: köstliche Rezepte & Tipps
Weihnachtsgewürze
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Weihnachtsgewürze-ABC
Weihnachtskekse verzieren
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Weihnachtskekse verzieren: Tipps und kreative Ideen
Spritzgebäck
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Spritzgebäck: So gelingt's immer