Gusto Logo

So kann man Karamell retten

Aktualisiert
Lesezeit
2 Min.
Karamell retten
 © GUSTO / Stefan Liewehr

Karamell retten

©GUSTO / Stefan Liewehr
  1. home
  2. Rezepte
  3. Tipps, Tricks & Wissenswertes

Bei der Zubereitung von Karamell kann schnell einmal etwas schiefgehen. Manchmal bilden sich grobe Zuckerkristalle, die einfach nicht schmelzen möchten, mal ist die Färbung nach kürzester Zeit zu dunkel. Wie wir das Karamell in diesen Fällen vor der Tonne retten, verraten wir hier.

von

Die Zubereitung von Karamell ist nicht umsonst von vielen Hobbybäckern gefürchtet. Was auf den ersten Blick ganz einfach erscheint – weil in der Regel nur zwei bis vier Zutaten verwendet werden -, wird oft zu einem zuckersüßen Albtraum. Die am häufigsten auftretenden Probleme: grobe Zuckerkristalle im Karamell oder eine zu dunkle Färbung.

Zuckerkristalle im Kamarell

Zuckerkristalle bilden sich meist, wenn das Karamell zu früh umgerührt wurde. Die goldene Regel lautet daher: Erst wenn der Zucker zum Großteil geschmolzen ist, darf man den restlichen Zucker hin und her schieben. Nicht rühren!

Was also tun? Jetzt heißt es tricksen: Lassen Sie einen Esslöffel Honig in die Zuckermischung einlaufen und mengen Sie es durch leichtes Schwenken des Topfes unter. Wenn sich die Mischung bereits verfärbt hat, Topf vom Herd nehmen und den Karamell ein wenig abkühlen lassen. Etwas Wasser zugießen und so lange rühren, bis sich die Kristalle aufgelöst haben. Anschließend Karamell ohne Umzurühren weiterkochen.

Achtung: Haben die Kristalle bereits einen festen Klumpen gebildet, gibt es keine Abhilfe, der Karamell muss neu zubereitet werden.

Karamell verfärbt sich zu schnell

Wer schon einmal Karamell selbst hergestellt hat, weiß, dass der Prozess etwas Geduld verlangt. Gefühlt passiert die ersten 5-10 Minuten nichts, und plötzlich geht es ganz schnell. An einer Stelle wird das Karamell sehr dunkel, auf der anderen Seite ist noch kein Zuckerkorn geschmolzen – wer kennt es nicht.

Wird das Karamell also stellenweise recht dunkel, versuchen Sie etwas Zucker, der noch nicht geschmolzen ist, auf diese Stellen zu streuen. Dafür können Sie einen Gummispatel oder einen kleinen Löffel verwenden. So kühlen Sie das dunkle Karamell in kürzester Zeit ab. Wichtig ist auch, dass der Herd sofort auf die geringste Stufe gestellt wird, damit der Abkühlungsprozess beschleunigt wird.

Ob Karamell wirklich verbrannt ist und bitter schmeckt, lässt sich ganz einfach am Geruch feststellen. Riecht es verkohlt und raucht die Masse zu stark, ist das Karamell wahrscheinlich nicht mehr zu retten.

Kochschule

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Schokoladenglasur
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Schokoladenglasur die gelingt
Weihnachtliche Lebkuchen: So gelingen Ihre Lebkuchen perfekt
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Weihnachtliche Lebkuchen: So gelingen Ihre Lebkuchen perfekt
Ganache
Tipps, Tricks & Wissenswertes
So wird Ganache schön glänzend
Gugelhupf
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Der Gugelhupf ist los
Blüten-Cupcakes: so gelingen sie garantiert
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Blüten-Cupcakes: so gelingen sie garantiert
Selbstgezogener Strudel nach Omas Art
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Selbstgezogener Strudel nach Omas Art
Mürbteig
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Alleskönner Mürbteig
Zartbittere Überraschung: Kalter Hund
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Resteverwertung für Weihnachtskekse: köstliche Rezepte & Tipps
Weihnachtsgewürze
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Weihnachtsgewürze-ABC
Weihnachtskekse verzieren
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Weihnachtskekse verzieren: Tipps und kreative Ideen
Spritzgebäck
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Spritzgebäck: So gelingt's immer
Keksteig
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Keksteig ausrollen ohne Kleben