www.gusto.at
Leinsamensuppe mit Gewürzen
⏱ 30 Min.📊 leicht🍽 4 Portionen

Zutaten
Leinsamensuppe mit Gewürzen
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Jungzwiebel
- 30 g Leinsamen
- 30 g Gerste
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Koriandersamen
- 1.2 l Gemüsesuppe
- 1 TL Kurkuma
- 120 g Sauerrahm
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- Kümmel
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Jungzwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Petersilie fein hacken.
- Leinsamen in einer trockenen Pfanne unter Rühren kurz knusprig rösten, beiseite stellen.
- Gerste, Kümmel, Koriander und 1 Prise Muskat in einem trockenen Topf unter Rühren rösten, bis es duftet. Zwiebel und Knoblauch zugeben und kurz rösten. Mit Suppe aufgießen, glatt rühren, mit Ingwer und Kurkuma würzen, ca. 15 Minuten offen köcheln.
- Sauerrahm und die Hälfte vom Leinsamen einrühren. Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel abschmecken, mit Jungzwiebeln, Petersilie und übrigem Leinsamen bestreut servieren.
Tipps
Gusto Tipp: TIPP: Die Suppe frisch zubereitet essen. Die Samen sollen erst im Magen quellen – lässt man die Suppe stehen, wird sie unangenehm schleimig.
Gusto Tipp: Superfood Leinsamen. Die kleinen braunen Samen zählen zu den wertvollsten Lebensmitteln überhaupt, ihre Dichte an hochwertigen Nährstoffen und Antioxidantien ist einzigartig. Bemerkenswert ist der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen, Herz und Gefäße schützen. Leinsamen hat auch einen hohen Gehalt an Phytoöstrogenen, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken, den Östrogenhaushalt ausgleichen und vor hormonell bedingten Krebserkrankungen schützen. Hervorzuheben ist auch die positive Wirkung der Leinsamen auf die Darmgesundheit. Die Samen enthalten Schleimstoffe, die im Magen quellen und die Passage des Nahrungsbreis beschleunigen, Giftstoffe abtransportieren, die Darmflora ins Lot bringen.
Tipp: Leinsamen immer geschrotet verwenden, nur so kann er seine verdauungsfördernde Wirkung tun und können die Nährstoffe aufgenommen werden.
© GUSTO.at
Leinsamensuppe mit Gewürzen
Gesamt
30 Min.
Schwierigkeit
leicht

©GUSTO / Ulrike Köb
Zutaten
4Portionen
1 | Zwiebel (klein) |
4 | Knoblauchzehen |
1 | Jungzwiebel |
30 g | Leinsamen (geschrotet) |
30 g | Gerste (fein gemahlen) |
1 TL | Kümmel (gemahlen) |
1 TL | Koriandersamen (zerstoßen) |
1.2 l | Gemüsesuppe |
1 TL | Kurkuma |
120 g | Sauerrahm |
Salz | |
Pfeffer | |
Muskat | |
Kümmel |
Zubereitung
1/4
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Jungzwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Petersilie fein hacken.
2/4
Leinsamen in einer trockenen Pfanne unter Rühren kurz knusprig rösten, beiseite stellen.
3/4
Gerste, Kümmel, Koriander und 1 Prise Muskat in einem trockenen Topf unter Rühren rösten, bis es duftet. Zwiebel und Knoblauch zugeben und kurz rösten. Mit Suppe aufgießen, glatt rühren, mit Ingwer und Kurkuma würzen, ca. 15 Minuten offen köcheln.
4/4
Sauerrahm und die Hälfte vom Leinsamen einrühren. Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel abschmecken, mit Jungzwiebeln, Petersilie und übrigem Leinsamen bestreut servieren.
Unsere Tipps
Gusto Tipp
TIPP: Die Suppe frisch zubereitet essen. Die Samen sollen erst im Magen quellen – lässt man die Suppe stehen, wird sie unangenehm schleimig.Gusto Tipp
Superfood Leinsamen. Die kleinen braunen Samen zählen zu den wertvollsten Lebensmitteln überhaupt, ihre Dichte an hochwertigen Nährstoffen und Antioxidantien ist einzigartig. Bemerkenswert ist der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen, Herz und Gefäße schützen. Leinsamen hat auch einen hohen Gehalt an Phytoöstrogenen, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken, den Östrogenhaushalt ausgleichen und vor hormonell bedingten Krebserkrankungen schützen. Hervorzuheben ist auch die positive Wirkung der Leinsamen auf die Darmgesundheit. Die Samen enthalten Schleimstoffe, die im Magen quellen und die Passage des Nahrungsbreis beschleunigen, Giftstoffe abtransportieren, die Darmflora ins Lot bringen. Tipp: Leinsamen immer geschrotet verwenden, nur so kann er seine verdauungsfördernde Wirkung tun und können die Nährstoffe aufgenommen werden.Aus dem Heft:
Ernährungsinformationen
169 kcal
Kalorien
7 g
Eiweiß
13 g
Kohlenhydrate
10 g
Fett
1
Broteinheiten
20 mg
Cholesterin
Weitere Rezepte