Gusto Logo

Pizza mit Pecorino und Dolcelatte

Gesamt
45 Min.
Schwierigkeit
leicht
(die Teigzubereitung nicht gerechnet)
Artikelbild
 © GUSTO / Stefan Liewehr
©GUSTO / Stefan Liewehr

Zutaten

1Stück
1 Stk.Pizzaböden (siehe Rezept)

Belag

100 gPecorino Sardo
80 gPecorino Romano
50 gParadeiser (getrocknete, in Öl eingelegt)
60 gDolcelatte

Weiters

 Thymian

Pizzateig

250 gglattes Mehl
250 ggriffiges Mehl
1 TLSalz
15 gGerm
300 mlWasser (lauwarm)
1 TLKristallzucker
4 ELOlivenöl

Zubereitung

1/10

Rohr auf 250 °C (am besten auf Umluftstellung) vorheizen. Backpapier in Backblechgröße zuschneiden.

2/10

Pecorino Sardo in dünne Scheiben schneiden, Pecorino Romano in kleine Stücke brechen.

3/10

Pizzaboden auf das Backpapier legen, mit Pecorinoscheiben und -stücken belegen, Paradeiser und Dolcelatte darauf verteilen, mit Thymian bestreuen. Pizza mit dem Papier auf ein vorgewärmtes Backblech ziehen und im vorgeheizten Rohr (mittlere Schiene) ca. 7 Minuten backen.

Pizzateig

4/10

Backrohr auf ca. 50 °C vorheizen. Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Germ in der Hälfte vom Wasser auflösen, in die Teigmulde gießen und mit ein wenig vom Mehl zu einem dickeren Brei vermischen.

5/10

Teig mit wenig Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und im vorgeheizten Rohr (unterste Schiene / Gitterrost) gehen lassen, bis sich an der Oberfläche Risse zeigen (dauert ca. 30 Minuten).

6/10

Teigansatz aus dem Rohr nehmen. Salz, Öl und übriges Wasser zugeben und unter kräftigem Kneten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen.

7/10

Teig durchkneten, vierteln und zu Kugeln formen – eine Teigkugel reicht für einen Pizzaboden. Der Teig wird immer erst unmittelbar vor dem Belegen und Backen verarbeitet. Den gerade nicht benötigten Teig deckt man mit einem Tuch oder Frischhaltefolie zu, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

8/10

Eine Teigkugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der flachen Hand auseinander drücken, mit einem Rollholz ca. 1/2 cm dick ausrollen.

9/10

Nun die Teigscheibe zwischen Mittelfinger und Daumen nehmen und im Uhrzeigersinn „randeln“, das heißt nach außen ziehen, dabei entsteht ein etwas dickerer, wulstiger Rand.

10/10

Anschließend die flache Hand in die Mitte der Teigscheibe legen und unter leichtem Druck kreisende Bewegungen machen, dabei die Scheibe auf einen Durchmesser von ca. 25 cm vergrößern. Die perfekte Teigscheibe ist in der Mitte dünn und hat einen etwas dickeren Rand. Die übrigen Teigkugeln ebenso vorbereiten.

EigenschaftenVegetarisch
LänderküchenItalien

Ernährungsinformationen

1 kcal
Kalorien
0 g
Eiweiß
105 g
Kohlenhydrate
62 g
Fett
8.7
Broteinheiten
149 mg
Cholesterin
Weitere Rezepte
Gefüllter Schweinslungenbraten mit Gorgonzola-Polenta
Hauptspeise

Gefüllter Schweinslungenbraten mit Gorgonzola-Polenta

Krautfleisch mit Huhn und Rahm
Eintopf

Krautfleisch mit Huhn und Rahm

Buchweizen-Galettes mit Bergkäse und Steinpilzen
Hauptspeise

Buchweizen-Galettes mit Bergkäse und Steinpilzen

Tortilla-Kebabspieße
Faschiertes

Tortilla-Kebabspieße

Beiriedsteak mit Eierschwammerlsauce und Kressenockerln
Gemüse

Beiriedsteak mit Eierschwammerlsauce und Kressenockerln

Green Goddess Pasta Salad
Gemüse

Green Goddess Pasta Salad