Pizza mit Räucherlachs, Fenchel und Robiola

Zutaten
Zutaten
- 1 Stk. Pizzaböden
Belag
- 1 Stk. Fenchelknolle
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Fenchelsamen
- 150 g Räucherlachs
- 80 g Robiola
Marinade
- 1 Stk. Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 0.5 TL Provençalische Kräutermischung
Weiters
- Salz
- Pfeffer
Pizzateig
Pizzateig
- 250 g glattes Mehl
- 250 g griffiges Mehl
- 1 TL Salz
- 15 g Germ
- 300 ml Wasser
- 1 TL Kristallzucker
- 4 EL Olivenöl
Zubereitung
Zubereitung
Pizzateig
- Backrohr auf ca. 50 °C vorheizen. Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Germ in der Hälfte vom Wasser auflösen, in die Teigmulde gießen und mit ein wenig vom Mehl zu einem dickeren Brei vermischen.
- Teig mit wenig Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und im vorgeheizten Rohr (unterste Schiene / Gitterrost) gehen lassen, bis sich an der Oberfläche Risse zeigen (dauert ca. 30 Minuten).
- Teigansatz aus dem Rohr nehmen. Salz, Öl und übriges Wasser zugeben und unter kräftigem Kneten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen.
- Teig durchkneten, vierteln und zu Kugeln formen – eine Teigkugel reicht für einen Pizzaboden. Der Teig wird immer erst unmittelbar vor dem Belegen und Backen verarbeitet. Den gerade nicht benötigten Teig deckt man mit einem Tuch oder Frischhaltefolie zu, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
- Eine Teigkugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der flachen Hand auseinander drücken, mit einem Rollholz ca. 1/2 cm dick ausrollen.
- Nun die Teigscheibe zwischen Mittelfinger und Daumen nehmen und im Uhrzeigersinn „randeln“, das heißt nach außen ziehen, dabei entsteht ein etwas dickerer, wulstiger Rand.
- Anschließend die flache Hand in die Mitte der Teigscheibe legen und unter leichtem Druck kreisende Bewegungen machen, dabei die Scheibe auf einen Durchmesser von ca. 25 cm vergrößern. Die perfekte Teigscheibe ist in der Mitte dünn und hat einen etwas dickeren Rand. Die übrigen Teigkugeln ebenso vorbereiten.
Pizza mit Räucherlachs, Fenchel und Robiola

Zutaten
1 Stk. | Pizzaböden (siehe Rezept) |
Belag
1 Stk. | Fenchelknolle |
2 EL | Olivenöl |
1 TL | Fenchelsamen |
150 g | Räucherlachs (dünn geschnitten) |
80 g | Robiola |
Marinade
1 Stk. | Knoblauchzehe |
2 EL | Olivenöl |
0.5 TL | Provençalische Kräutermischung |
Weiters
Salz | |
Pfeffer |
Pizzateig
250 g | glattes Mehl |
250 g | griffiges Mehl |
1 TL | Salz |
15 g | Germ |
300 ml | Wasser (lauwarm) |
1 TL | Kristallzucker |
4 EL | Olivenöl |
Zubereitung
Für die Marinade Knoblauch schälen, klein würfelig schneiden, mit dem Öl und der Kräutermischung verrühren. Für den Belag Fenchel dünn schälen, der Länge nach halbieren und Strunk ausschneiden. Fenchel in feine Streifen schneiden und kurz in Olivenöl anschwitzen, mit den Fenchelsamen bestreuen und kurz durchschwenken.
Backrohr auf 250 °C (evtl. Umluft) vorheizen. Ein Stück Backpapier in Größe des Backbleches zuschneiden.
Pizzaboden auf das Backpapier legen, mit Marinade bestreichen, mit Räucherlachs und dem Fenchel belegen. Käse in kleine Stücke teilen und auf dem Fenchelgemüse verteilen.
Pizza salzen, pfeffern, mit dem Papier auf ein vorgewärmtes Backblech ziehen und im vorgeheizten Rohr (mittlere Schiene) ca. 7 Minuten backen.
Pizzateig
Backrohr auf ca. 50 °C vorheizen. Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Germ in der Hälfte vom Wasser auflösen, in die Teigmulde gießen und mit ein wenig vom Mehl zu einem dickeren Brei vermischen.
Teig mit wenig Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und im vorgeheizten Rohr (unterste Schiene / Gitterrost) gehen lassen, bis sich an der Oberfläche Risse zeigen (dauert ca. 30 Minuten).
Teigansatz aus dem Rohr nehmen. Salz, Öl und übriges Wasser zugeben und unter kräftigem Kneten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen.
Teig durchkneten, vierteln und zu Kugeln formen – eine Teigkugel reicht für einen Pizzaboden. Der Teig wird immer erst unmittelbar vor dem Belegen und Backen verarbeitet. Den gerade nicht benötigten Teig deckt man mit einem Tuch oder Frischhaltefolie zu, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
Eine Teigkugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der flachen Hand auseinander drücken, mit einem Rollholz ca. 1/2 cm dick ausrollen.
Nun die Teigscheibe zwischen Mittelfinger und Daumen nehmen und im Uhrzeigersinn „randeln“, das heißt nach außen ziehen, dabei entsteht ein etwas dickerer, wulstiger Rand.
Anschließend die flache Hand in die Mitte der Teigscheibe legen und unter leichtem Druck kreisende Bewegungen machen, dabei die Scheibe auf einen Durchmesser von ca. 25 cm vergrößern. Die perfekte Teigscheibe ist in der Mitte dünn und hat einen etwas dickeren Rand. Die übrigen Teigkugeln ebenso vorbereiten.