Gusto Logo

Verbene-Savarin mit Mango

Gesamt
75 Min.
Schwierigkeit
leicht
(zum Kühlen ca. 7 Stunden)
Artikelbild
 © GUSTO / Eisenhut & Mayer
©GUSTO / Eisenhut & Mayer
Rezept von
Bild von null

Zutaten

5Portionen
300 mlMilch
1 StängelZitronengras
2 ELZitronenverbene (Eisenkraut; getrocknet)
2 Eier
4 ELOrangensaft
4 ELLimettenensaft
1 Bio-Limette (Zesten von)
40 gKristallzucker
4 BlattGelatine
50 gButter
 Salz

Garnitur

1 Mango
100 mlMangopüree (Mangopulpe; im Asia-Shop)

Zuckerlblätter

1 Pkg.Zuckerln (Kräuterzuckerl)

Zubereitung

1/7

Zitronengras in kleine Stücke schneiden. Milch mit Zitronengras und Verbene aufkochen, zudecken und für 3 Stunden kühl stellen.

2/7

Savarinförmchen (150 ml Inhalt) kalt ausspülen und kühl stellen. Eier in Dotter und Klar trennen. Dotter, Säfte, Zesten, Zucker, und 1 Prise Salz verrühren. Mischung durch ein Sieb gießen, aufkochen, in die Dottermasse rühren und vom Herd nehmen.

3/7

Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und gemeinsam mit der Butter in die Masse rühren. Masse auskühlen, aber nicht fest werden lassen.

4/7

Eiklar zu cremigem Schnee schlagen und unter die Masse heben. Masse in die Förmchen füllen, mit Frischhaltefolie zudecken und für ca. 4 Stunden kühl stellen.

5/7

Für die Garnitur Mango schälen und entkernen. Fruchtfleisch in Scheiben schneiden.

6/7

Förmchen kurz in heißes Wasser tauchen, Savarins auf Teller stürzen. Mangopüree in die Ringöffnung füllen. Savarins mit Mangoscheiben und Zuckerl-Blättern garniert servieren.

Zuckerlblätter

7/7

Rohr auf 200°C vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Zuckerl in einem elektrischen Zerkleinerer fein pürieren. Zuckerlpuder mit einem Löffel ziemlich dicht auf das Blech streuen und im Rohr (mittlere Schiene) ca. 4 Minuten backen. Aus dem Rohr nehmen, abkühlen lassen und mit einer Palette vom Blech lösen. Masse in Stücke brechen.

Unsere Tipps

Gusto-Tipp

Besonders appetitlich sehen die Blätter aus, wenn man sie vor dem Festwerden dekorativ verformt. Falls die Masse dafür zu hart geworden ist, schiebt man sie noch einmal kurz ins Rohr. Zuckerlblätter, die man nicht sofort verwendet, muss man trocken aufbewahren.
LänderküchenAsien

Ernährungsinformationen

303 kcal
Kalorien
7 g
Eiweiß
35 g
Kohlenhydrate
13 g
Fett
3
Broteinheiten
127 mg
Cholesterin
Autor:in
Bild von null

Weitere Rezepte
Braun-weiße Crêpes-Torte
Dessert

Braun-weiße Crêpes-Torte

Mohn-Joghurtschnitte mit Himbeerspiegel
Beeren

Mohn-Joghurtschnitte mit Himbeerspiegel

Himbeer-Dacqouise
Beeren

Himbeer-Dacqouise

Erdbeer-Gugelhupf
Dessert

Erdbeer-Gugelhupf

Erdbeer-Topfenomelette
Dessert

Erdbeer-Topfenomelette

French Toast mit Erdbeer-Cheesecake-Fülle
Brot & Gebäck

French Toast mit Erdbeer-Cheesecake-Fülle