Gusto Logo

Japan: Gesunder Genuss

Aktualisiert
Lesezeit
3 Min.
Sake no udon-nabe: Japanischer Nudeltopf mit Lachs
 © GUSTO / Stefan Liewehr

Sake no udon-nabe: Japanischer Nudeltopf mit Lachs

©GUSTO / Stefan Liewehr
  1. home
  2. Rezepte
  3. Tipps, Tricks & Wissenswertes

In Nihon, dem Land der aufgehenden Sonne, kocht man pur(istisch). Wer glaubt, das bedeute Geschmacksarmut, der irrt. Im Gegenteil, dort haben die natürlichen Aromen der Zutaten das Sagen. Somit isst man von Hokkaido bis Kyushu gesund, ohne sich anzustrengen.

Japan: Reis, Soja und Meer

Es genügen ein paar Worte, um Japans Küche auf den Punkt zu bringen: pur, fettarm, roh. Sie ist einfach, ja fast schon minimalistisch. Reis, das Grundnahrungsmittel Nr. 1, ist immer und überall zu finden. Hier wie da gilt es, zwischen Hausmannskost und gehobener Küche zu unterscheiden.

Roher Fisch beispielsweise, ob einzeln als Sashimi oder mit gesäuertem Reis als Sushi, gehört in letztere Schublade, die nur zu besonderen Anlässen oder für eine Mahlzeit außerhalb der vier Wände geöffnet wird. Knapp hinter dem Reis folgen die Nudeln, als Suppe oder Teil des Menüs, warm oder kalt. Dazu gibt es viel (oft rohes) Gemüse, manchmal Fleisch, und Soja in all seinen Formen. Auf die Teller kommt alles, was im Salzwasser schwimmt, kriecht oder wächst. Wie Nori, das Merkmal von Maki & Co., oder Wakame, neben Dashi, Miso und Jungzwiebeln fixer Bestandteil der Miso-Suppe. Gewürzt und gefettet wird wenig, um den natürlichen Geschmack der Zutaten zu erhalten. Nur Shoyu und Wasabi dürfen mitmischen, und das kräftig.

Japan-Küchenlexikon

  • Bonito-Flocken: vom Bonito-Thunfisch, getrocknet

  • Dashi: japanische klare Fischsuppe

  • Hijiki: Seegras

  • Kombu: Seetangblätter

  • Mirin: süßer Reiswein

  • Miso: Paste aus vergorenen, sehr reifen Sojabohnen

  • Nori: zu Blättern gepresste Algen

  • Sake: Reiswein

  • Shoyu: japanische Sojasauce

  • Udon: japanische Weizennudeln

  • Wakame: Braunalgen

  • Wasabi: japanischer grüner Kren

Rezepte aus Japan

Japanische Speisen enthalten genug Kohlenhydrate und Eiweiß, aber wenig Fett, und, da kurz gegart, sind sie reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Die Phytoöstrogene im Tofu halten die Gefäße elastisch, und schützen so vor Herzkreislauferkrankungen und mildern Wechselbeschwerden.

Meeresalgen enthalten bis zu 20 Mal so viele Mineralstoffe wie Gemüse und sind reich an ganz speziellen Ballaststoffen. Diese so genannten Alginate können Schadstoffe im Darm binden und wirken entgiftend. Lachs mit Omega-3-Fettsäuren schützt das Herz, stärkt mit Vitamin D die Knochen und liefert viel Eiweiß zum Aufbau gesunder Zellen.

Länderküchen
Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Frankreichs süße Seite
Rezeptgalerien
Frankreichs süße Seite
Eintöpfe aus der ganzen Welt
Rezeptgalerien
Eintöpfe aus der ganzen Welt
Auszeit gewinnen
Gewinnspiele
Auszeit gewinnen
Nonnas goldene Pasta-Regeln
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Nonnas goldene Pasta-Regeln
Gurkengeflecht
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Gurkengitter-Tutorial für Maki
Macarons selber machen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Macarons selber machen
Spanische Küche
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Spanische Küche: ¡España Olé!
Belgische Waffeln
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Köstliches aus Belgien
Vietnamesische Küche
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Vietnamesische Küche: Hello Vietnam!
Polnische Hausmannskost
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Polnische Hausmannskost
Kastanienreis
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Ungarische Schmankerln
Kaninchen in Senfsauce
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Tour de jour: Rezepte aus dem Burgund