Gusto Logo

Lukas Nagl Lebensrezept: Omas Germ-Bunki

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 Min.
Lukas Nagl
 © Georg Kukuvec Photography

Lukas Nagl

©Georg Kukuvec Photography
  1. home
  2. Kulinarische Welten & Neuigkeiten
  3. Neues

Welches Rezept begleitet Sie durchs Leben? Lukas Nagl, Koch des Jahres 2023, hat uns erzählt, welcher Kuchen für ihn eine besondere Bedeutung hat.

von

Meine Oma war in ganz Schörfling für ihren Germgugelhupf berühmt, bzw. für ihren Bunki, wie man in Oberösterreich zu Kuchen sagt. Sie hatte es als Deutsche anfangs nicht gerade leicht in Oberösterreich. Meine Oma kam ja aus dem Schwarzwald und ist der Liebe wegen hierher gezogen. Eine besondere Geschichte: Mein Opa wurde im Krieg in Deutschland angeschossen und hat danach als gelernter Metzger in der Küche des Lazaretts ausgeholfen. Als er sich fürs Kochen ein Gerät im Nachbarhaus ausborgen wollte, hat er meine Oma kennengelernt und ihr drei Tage später einen Heiratsantrag gemacht.

Meine Oma ist 2012 gestorben, aber nicht nur wegen ihres Bunkis ist sie unvergessen. Sie war einfach eine richtig tolle Frau. Hart zu sich selbst, wahnsinnig ordentlich und immer sehr adrett und ausnehmend schön angezogen. Ästhetik und Sauberkeit waren ihr extrem wichtig. Jeden Tag hat sie um 4 Uhr in der Früh die Metzgerei eingeräumt, ohne Ausnahme. Und sie hat immer die ganze Familie um sich versammelt. 16 Enkel! Für jedes Treffen hat sie gebacken, dreißig Kekssorten, zehn Kuchen. Dann hat es im Haus wie in einer Konditorei ausgesehen. Ich glaube, dass sie der Grund ist, warum mir Essen und Kochen so wichtig sind.

Blurred image background
Lukas Nagl
 © Georg Kukuvec Photography

Ich habe übrigens zigmal versucht, den Bunki so wie meine Oma hinzubekommen. Erschmeckt schon super, aber ihrer war eben immer um das gewisse Etwas besser. Meine Tante lebt jetzt im Haus meiner Großeltern, das genau neben dem meiner Familie steht, und interessanterweise hat sie den Code geknackt und ist jetzt sehr nah an Omas Gugelhupf dran. Es ist jedes Mal eine Freude, wenn sie mir ihren Bunki rüberstellt.

Rezept: Omas Bunki

Blurred image background
Rezept: Omas Bunki
 © Thomas Apolt

Zutaten

1 Gugelhupf (Ø 24 cm)

Teig

  • 100 ml Milch

  • 125 g Butter

  • 75 g Kristallzucker

  • 21 g frische Germ

  • 500 g glattes Weizenmehl (Type 700)

  • 100 g Sauerrahm

  • Abrieb von 1/2 unbehandelten Zitrone

  • 1 Prise Salz

  • 1 EL brauner Rum

  • 3 Dotter

Fülle

  • 50 g Milch

  • 125 g Walnüsse (gemahlen)

  • 10 ml brauner Rum

  • 1/2 EL entöltes Kakaopulver (oder 1 bis 2 EL Nuss-Nougat-Creme)

  • 1 Msp. Zimt (gemahlen)

  • 2 Eiklar

  • 60 g Kristallzucker

Glasur

  • 1 Eiklar

  • 125 g Staubzucker

  • Saft von 1/2 Zitrone

Zubereitung

  1. Für den Teig Milch lippenwarm (ca.35°C) erwärmen. Butter und Zucker darin verrühren und schmelzen. Germ darin auflösen und mit Mehl, Sauerrahm, Zitronenabrieb, Salz, Rum und Dotter in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Mit dem Knethaken 2 Minuten langsam und 3 Minuten schneller kneten. Teig in der Schüssel mit einem Geschirrtuch zugedeckt mind. 1 Stunde gehen lassen.

  2. Für die Fülle Milch aufkochen, Nüsse einrühren, mit Rum, Kakao und Zimt abschmecken, überkühlen lassen. Eiklar anschlagen und mit dem Zucker zu steifem Schnee ausschlagen. Mit dem Teigschaber unter die Nussmasse ziehen.

  3. Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen, überschüssiges Mehl ausklopfen.

  4. Teig mit dem Nudelholz (normalerweise ist kein Mehl dafür nötig) fingerdick zu einem Rechteck von ca. 40 x 20 cm ausrollen.

  5. Die Fülle bis zum Rand auf dem Teig verstreichen. Teig zu einer Rolle aufrollen, mit dem Schluss nach oben in die Gugelhupfform legen und zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

  6. Backofen auf 200 °C Ober­/Unterhitze vorheizen. Gugelhupf auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben und auf 180 °C herunterschalten.

  7. 20 Minuten backen. Auf 160 °C herunterschalten, weitere 20 Minuten backen. Auf 140 °C herunterschalten, weitere 20 Minuten backen. Nach 1 Stunde Nadelprobe machen.

  8. Gugelhupf herausnehmen und 20 Minuten in der Form lassen, danach auf ein Gitter stürzen, auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

  9. Für die Glasur Eiklar mit dem Schneebesen mit Staubzucker glattrühren und mit Zitronensaft abschmecken. Über den Gugelhupf gießen (nach Geschmack mehr oder weniger Glasur verwenden) und leicht antrocknen lassen.

Tipp

Nagls Oma hat den Gugelhupf mit 100 ml Milch anstatt des Sauerrahms zubereitet. „Ich mag den Sauerrahm im Teig, weil er dadurch lockerer ist,“ sagt Nagl.

Salzkammergut: Das Kochbuch – Regionale Spitzenküche von Haubenkoch Lukas Nagl! Traditionelle Rezepte, Fischvielfalt, Wild und saisonale Köstlichkeiten aus einer der schönsten Regionen Österreichs!

Salzkammergut: Das Kochbuch – Regionale Spitzenküche von Haubenkoch Lukas Nagl! Traditionelle Rezepte, Fischvielfalt, Wild und saisonale Köstlichkeiten aus einer der schönsten Regionen Österreichs!

Brandsttter Verlag

Das Rezept von Nagls Germgugelhupf ist ursprünglich in seinem Kochbuch „Salzkammergut“ erschienen.

EUR 35,00
Jetzt Kaufen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Bücher

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Kias Burget
Neues
Lebensrezept Kias Burget: Nicht ohne Pastel de angu com carne moída
Kevin Ilse
Neues
Lebensrezept Kevin Ilse: Nicht ohne Erdnussbutter-Chili-Nudeln
Luca Miliffi
Neues
Zu Gast bei Luca Miliffi
Astrid Lamarche
Neues
Zu Gast bei Astrid Lamarche
Hubert Wallner
Neues
Lebensrezept Hubert Wallner: „Nicht ohne das Grießkoch meines Vaters“
Sebastian Neuschler
Neues
Lebensrezept Sebastian Neuschler: Nicht ohne Calamari fritti
Dorli Muhr
Neues
Zu Gast bei Dorli Muhr
Alexandru Simon
Neues
Wie ein zarter Schmetterling: Alexandru Simon im Interview
GUSTO bei Recheis
Neues
GUSTO bei Recheis
Hubert Wallner
Neues
Hubert Wallner im Interview
Weingut Bastian Kaltenböck
Neues
Bastian Kaltenböck im Interview
Pilzbrüder
Neues
GUSTO bei den Pilzbrüdern