Gusto Logo

Bauernkrapfen

Gesamt
180 Min.
Schwierigkeit
leicht
Artikelbild
 © GUSTO / Stefan Liewehr
©GUSTO / Stefan Liewehr

Zutaten

10Portionen
 Krapfenteig (siehe Grundrezept)

Garnitur

200 gRibiselmarmelade (passiert)

Weiters

 Backfett (ca. 1 l)
 Staubzucker
 Mehl

Krapfenteig

100 mlMilch
0.5 Pkg.Germ (21 g)
250 gglattes Mehl
1 Stk.Dotter
1 Stk.Ei (Größe M)
2 gSalz (ca. 1/4 TL)
20 gKristallzucker
0.5 Pkg.Vanillezucker
 Schale von 1/2 Bio-Zitrone
1 TLRum
30 gweiche Butter

Zubereitung

1/8

Teig durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen.

2/8

Aus dem Teig Scheiben (Ø 8 cm) ausstechen und auf ein mit Mehl bestaubtes Küchentuch legen. Scheiben leicht mit Mehl stauben, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur aufgehen lassen (ca. 1/2 Stunde).

3/8

Backfett auf ca. 160 °C erhitzen. Nacheinander Krapfen formen: Teigscheibe mit beiden Händen zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen, etwas innerhalb des Randes flachdrücken, dabei ständig drehen – der Rand bleibt dick, in der Mitte entsteht eine Vertiefung, der Krapfen wird dabei etwas größer gezogen und gleichmäßig rund. (Der Teig in dieser Vertiefung soll möglichst dünn sein, es darf aber kein Loch entstehen!)

4/8

Jeden Krapfen sofort nach dem Formen mit der Vertiefung nach unten ins heiße Fett legen. Geschirr zudecken und die Krapfen ca. 1 1/2 Minuten anbacken. Krapfen wenden und 1 1/2 Minuten offen fertig backen. Krapfen mit einem Siebschöpfer aus dem Fett heben, gut abtropfen und auskühlen lassen.

5/8

Krapfen vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen und mit der Marmelade füllen.

Krapfenteig

6/8

Milch lippenwarm (ca. 30 °C) erwärmen. Germ in der Hälfte der Milch auflösen, mit 3 EL vom abgewogenen Mehl zu einem dickflüssigen Brei (Dampfl) rühren. Dampfl mit Mehl bestreuen und an einem warmen Ort (ideal sind 28 bis 30 °C) aufgehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (ca. 1/4 Stunde).

7/8

Dotter, Ei, Salz, Zucker, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, restliche Milch und Rum verrühren und mit der sehr weichen (jedoch nicht flüssigen) Butter kräftig verquirlen. Mischung mit dem restlichen Mehl und dem Dampfl zu einem glatten Teig abschlagen (Küchenmaschine mit Knethaken).

8/8

Teig mit einem Küchentuch zudecken und ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen; er sollte dabei gut aufgehen und sein Volumen mindestens verdoppeln.

Ernährungsinformationen

313 kcal
Kalorien
0 g
Eiweiß
43 g
Kohlenhydrate
13 g
Fett
3.5
Broteinheiten
56 mg
Cholesterin
Weitere Rezepte
Allerheiligen-Striezel
Hausmannskost

Allerheiligen-Striezel

Auflauf mit Maroni und Emmentaler
Gemüse

Auflauf mit Maroni und Emmentaler

Augsburger mit Erdäpfelschmarren und Kochsalat
Beilage

Augsburger mit Erdäpfelschmarren und Kochsalat

Austernpilze in Paprikacremesauce mit Kohlsprossen-Knödeln
Beilage

Austernpilze in Paprikacremesauce mit Kohlsprossen-Knödeln

Backhendl mit Erdäpfel-Vogersalat
Geflügel

Backhendl mit Erdäpfel-Vogersalat

Baeckeoffe: Elsässischer Eintopf von Rind und Schwein
Gemüse

Baeckeoffe: Elsässischer Eintopf von Rind und Schwein