Lebkuchenherzerl mit Powidlfüllung

Zutaten
Teig
- 300 g Roggenmehl
- 180 g Kristallzucker
- 10 g Zimt
- 10 g Natron
- 20 g Lebkuchengewürz
- 2 Stk. Ei
- 80 g Honig
Fülle
- 6 EL Powidl
- 150 g Mandel
- 1 EL Staubzucker
Glasur
- 300 g Vollmilchkuvertüre
- 2 TL Kokosfett
- 100 g Zartbitter-Kuvertüre
Weiters
- Mehl
- Powidl
Zubereitung
Zubereitung
Lebkuchenherzerl mit Powidlfüllung


Kerstin Grossbauer
Zutaten
Teig
300 g | Roggenmehl |
180 g | Kristallzucker |
10 g | Zimt |
10 g | Natron |
20 g | Lebkuchengewürz |
2 Stk. | Eier (mittelgroß) |
80 g | Honig |
Fülle
6 EL | Powidl |
150 g | Mandel (gerieben) |
1 EL | Staubzucker |
Glasur
300 g | Vollmilchkuvertüre |
2 TL | Kokosfett |
100 g | Zartbitter-Kuvertüre |
Weiters
Mehl | |
Powidl |
Zubereitung
Für den Teig alle Zutaten glatt verkneten. Teig bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen.
Für die Fülle Powidl mit Mandeln und Zucker verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Fülle kalt stellen.
Rohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca.5mm dick ausrollen und Herzen (Ø 5 cm) ausstechen. Herzen auf die Bleche legen und nacheinander im Rohr (mittlere Schiene) ca. 7 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
Herzen mit wenig Powidl bestreichen und je 1 TL Fülle daraufsetzen. Fülle leicht andrücken und auf den Herzen verteilen (siehe Tipp rechts).
Für die Glasur Vollmilch-Kuvertüre mit 1 1/2 TL vom Kokosfett über Wasserdampf schmelzen. Herzen in die Glasur tauchen, abtropfen lassen und auf Backpapier trocknen lassen.
Dunkle Kuvertüre mit restlichem Kokosfett über Wasserdampf schmelzen. Kuvertüre in einen Dressiersack mit glatter Tülle (Ø ca. 2 mm) füllen, Herzen damit verzieren. Auf Backpapier trocknen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.