Ofenerdäpfel mit Taglilien

Zutaten
Ofenerdäpfel mit Taglilien
- 4 Stk. großer mehliger Erdapfel
- 100 g Butter
- 4 Stk. eingelegte Taglilienblüten
- 1 Hand voll Borretschblüten
Rahm-Gurkensalat
- 100 g Gurke
- 1 Stk. Knoblauchzehe
- 250 g Sauerrahm
- Salz
- Zitronensaft
Eingelegte Taglilien
- 500 g Taglilienknospen
- 300 ml Verjus
- 12 g Salz
Zubereitung
Eingelegte Taglilien
Tipps
Ofenerdäpfel mit Taglilien


Peter Troißinger
Zutaten
| 4 Stk. | großer mehliger Erdapfel |
| 100 g | Butter |
| 4 Stk. | eingelegte Taglilienblüten |
| 1 Hand voll | Borretschblüten |
Rahm-Gurkensalat
| 100 g | Gurken |
| 1 Stk. | Knoblauchzehe |
| 250 g | Sauerrahm |
| Salz | |
| Zitronensaft |
Eingelegte Taglilien
| 500 g | Taglilienknospen |
| 300 ml | Verjus |
| 12 g | Salz |
Zubereitung
Rohr auf 160°C vorheizen. Erdäpfel auf einen Gitterrost legen, im Rohr (mittlere Schiene) weich garen (ca. 1 1/2 Stunden).
Für den Salat Gurke in ca. 1 cm große Würfel schneiden, salzen und in einem Sieb abtropfen lassen. Knoblauch schälen und fein hacken. Gurke, Knoblauch und Rahm vermischen, mit Salz und Zitronensaft würzen.
Butter schmelzen. Erdäpfel aus dem Rohr nehmen, an der Oberseite kreuzweise einschneiden, aufdrücken, salzen, mit Butter beträufeln. Mit Taglilien- und Borretschblüten garnieren, mit Rahm-Gurkensalat servieren.
Eingelegte Taglilien
Taglilienknospen eng in ein großes Einmachglas schlichten. Verjus mit Salz aufkochen und über die Blüten gießen. Sofort dicht verschließen. Kühl lagern. Die Blüten sind ein köstlicher Ersatz für Essiggurkerln, schmecken zu Käse und kalten Speisen, der Saft kann als Würzmittel für Saucen verwendet werden.





