Gusto Logo

Geliebte Hausmannskost aus Österreich

Aktualisiert
Lesezeit
2 Min.
Speckknödel mit Krautsalat
 © Theresa Schrems

Speckknödel mit Krautsalat

©Theresa Schrems
  1. home
  2. Rezepte
  3. Tipps, Tricks & Wissenswertes

Traditionelle Küche ist viel mehr als Schnitzel und Schweinsbraten. Jede Region hat ihre Spezialitäten, Gerichte, die von den Menschen und ihrem Leben erzählen und so alle Trends überleben.

von

Einfacher Genuss

Es gibt Gerichte, die in ihrer Schlichtheit so genial sind, dass sie seit Jahrhunderten gleich zubereitet und von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Herzhaft & Gut

Das Schöne an der traditionellen Küche: Die Gerichte sind alltagstauglich, passen aber auch auf den Festtagstisch.

Heimat in der Küche

Der eine liebt Sterz mit Bohnensuppe, der andere Käsknöpfle mit Apfelmus. Die regionale österreichische Küche lebt von einer faszinierenden Vielfalt, die in ihrer Einfachheit großen Reichtum birgt.

Mit viel Geschick wurden früher preiswerte Zutaten zu sättigenden Gerichten komponiert, Suppen und Gemüse dick eingebrannt, mit Schmalz und Mehl das Kalorienkonto aufgebessert. Getreide, Erdäpfel, Bohnen, Kraut waren die nahrhaften Hauptzutaten einer als Armeleutekost abgetanen Küche, die allem Mangel zum Trotz eine unglaubliche Vielfalt und Gerichte mit Kultstatus hervorgebracht hat.

Österreichische Hausmannskost

Gerichte als Zeugnisse regionaler Gegebenheiten wie Kasnudeln, Kässpätzle, Mohnnudeln oder Klachelsuppe. Man weiß sofort, woher sie kommen, sosehr sind sie mit ihrer Herkunft verhaftet. Die ländliche bäuerliche Küche generierte sich aus den Produkten der Region.

Schmarren, Sterz und Knödel sind in allen alpinen Kochtöpfen zuhause. Sprichwörtlich ist der runde Teigling in Oberösterreich, wo es heißt: „Wenn man keinen Knödel isst, hat man den ganzen Tag Hunger.“ Weiter westlich wiederum gelten „Nudeln, Nocken, Knödeln, Plenten“ als „die vier Tiroler Elementen“. Ein Leben ohne Suppe ist generell undenkbar, ob als karge Fastenspeise oder mit Fleisch und kostbaren Gewürzen zur Hochzeitsspeise verfeinert.

Niederösterreich: Mostpudding

Burgenland: Bohnenstrudel

Kärnten: Buchweizentorte

Steiermark: Türkentommerl mit Äpfeln

Salzburg: Erdäpfelnidei mit Sauerkraut

Vorarlberg: Montafoner Käsesuppe

Tirol: Speckknödel mit Krautsalat

Länderküchen

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,20€ pro Monat
Weitere Artikel
Frankreichs süße Seite
Rezeptgalerien
Frankreichs süße Seite
Eintöpfe aus der ganzen Welt
Rezeptgalerien
Eintöpfe aus der ganzen Welt
Auszeit gewinnen
Gewinnspiele
Auszeit gewinnen
Nonnas goldene Pasta-Regeln
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Nonnas goldene Pasta-Regeln
Gurkengeflecht
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Gurkengitter-Tutorial für Maki
Macarons selber machen
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Macarons selber machen
Spanische Küche
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Spanische Küche: ¡España Olé!
Belgische Waffeln
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Köstliches aus Belgien
Vietnamesische Küche
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Vietnamesische Küche: Hello Vietnam!
Polnische Hausmannskost
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Polnische Hausmannskost
Sake no udon-nabe: Japanischer Nudeltopf mit Lachs
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Japan: Gesunder Genuss
Kastanienreis
Tipps, Tricks & Wissenswertes
Ungarische Schmankerln