
Holunder
©iStockGerade blüht der Schwarze Holunder im Garten und Wald und verströmt seinen wunderbaren Duft. Mit seinen aromatischen Blüten im Frühling und den dunklen Beeren im Sommer gehört der Holunder zu den beliebtesten Sträuchern von Bäckern und Köchen. Damit Sirup, Tee, Gelee, Essig aber auch beispielsweise Kompotte gelingen, sollten Sie einige Punkte beachten. Wir verraten Wissenswertes, Tipps zur Ernte, Aufbewahrung, Verarbeitung und köstliche Rezeptideen.
Holunderblüten
Holunderblüten sind dank ihres intensiven Geruchs und den hübschen kleinen Blüten leicht zu finden und zu erkennen. Sie wachsen in Dolden – von klein bis groß – und sind weiß-gelblich gefärbt.
Saison
Je nach Wetter blühen die Holunderblüten von Mai bis Juli, wobei sie im Juni am intensivsten sind. In dieser Zeit wird bei guten Wetterbedingungen besonders viel Blütenstaub produziert, was für das intensive Aroma ausschlaggebend ist.


Holunderblüten richtig sammeln
Eine alte Bauernweisheit besagt, dass Holunder nicht direkt nach einem Regenfall geerntet werden sollte. Durch Regen wird der aromatische Blütenstaub weggespült, was zur Folge hat, dass der Geschmack an Intensität verliert. Aus diesem Grund sollte man erst drei bis fünf Tage nach dem letzten Regen ernten. Auch bei der Verarbeitung sollten Sie darauf achten, den Holunder nur durch Schütteln und niemals durch Waschen von eventuellen Verunreinigungen (Insekten etc.) zu befreien. Hier einige Regeln:
Idealerweise herrschen im Zeitraum der Ernte einige Tage mit trockenem, sonnigem Wetter.
Am Vormittag ablesen, wenn der Morgentau gerade verdunstet ist.
Nie nach Regen ernten! Einerseits wäscht Regen den duftenden Blütenstaub ab, andererseits werden Sirup oder Gelee schneller schimmelig, wenn die Blüten feucht gewonnen wurden.
Komplette Dolden (mit vollständig geöffneten Blüten) nicht pflücken, sondern mit einer Gartenschere abschneiden.
Die Blüten sollten noch keine braunen Stellen haben.
Die Dolden in einen luftigen Korb legen, damit sie locker liegen. Nicht in einem Plastiksack transportieren, da sie dann bereits auf dem Weg nach Hause verderben.
Meiden Sie Sträucher an viel befahrenen Straßen, da diese stark von Umweltgiften belastet sind.
Sind die Holunderblüten schön groß und voll mit gelbem Blütenstaub, empfiehlt es sich, immer zuerst die Rückseite der Dolde zu überprüfen: sitzen Blattläuse auf den Blüten? Wenn es nur wenige sind, können Sie diese einfach mit den Fingern entfernen. Sollten Sie viele Insekten vorfinden, suchen Sie lieber nach einem anderen Strauch, der nicht befallen ist. Nicht befallene Dolden werden am Stängel mit einer (Garten-)Schere abgeschnitten und vorsichtig in einen Behälter oder ein großes Papiersackerl gelegt.
Achtung: Der gelbe Blütenstaub bleibt gerne auf Stoffen (auch auf Kleidung) kleben - es kann also passieren, dass Sie nach dem Sammeln wie eine Biene, die voll mit Blütenstaub ist, aussehen :-)
Tipps zur Aufbewahrung
Holunderblüten sollten direkt nach der Ernte weiterverarbeitet werden. Sollte dies nicht möglich sein, brauchen Sie aber keine Sorge zu haben, dass die Blüten verwelken. Mit folgendem Trick halten die Blüten bis zu drei Tage lang: Legen Sie die Blüten in eine gut verschließbare Frischhaltebox oder einen Gefrierbeutel und lagern Sie die Blüten im Gemüsefach des Kühlschranks.


Vor der Verwendung
Die duftenden Blüten werden am häufigsten zu Holundersirup verarbeitet, wobei es aber noch viele weitere köstliche Verwertungsmöglichkeiten gibt. Von gebackenen Holunderblüten bis zur herzhaften Variante mit grünem Spargel ist alles dabei. Für blumigen Genuss über das ganze Jahr sorgt der im Frühling eingekochte Holundersirup: diese kreativen Rezepte mit Holundersirup sollten Sie unbedingt ausprobieren!
Um den Blütenstaub zu bewahren, waschen Sie die Dolden möglichst nicht mit Wasser ab.
Um Staub und kleine Insekten zu entfernen, legen Sie die Dolden aufgebreitet auf ein Küchentuch oder ein unbedrucktes Papier an einen trockenen, luftigen, nicht sonnigen Ort, um den kleinen Tierchen die Flucht zu ermöglichen oder klopfen die Dolden sanft ab.
Holunderblüten trocknen
Wenn Sie die Blüten nicht gleich weiterverarbeiten wollen, können Sie diese trocknen.
Zum Trocknen breitet man die Blütendolden auf einem Trockenrahmen oder einem Kuchengitter an einem trockenen, dunklen und warmen Ort aus.
Die Blüten alle zwei Tage wenden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Sind die Holunderblüten rascheltrocken, lagert man sie in einem lichtundurchlässigen und gut verschließbaren Gefäß. So bleiben sie monatelang aromatisch.
Holunderblüten verkochen
Holunderbeeren
Der schwarze Holunder gehört zu den am meisten verbreiteten Sträuchern, wobei es auch roten Holunder gibt. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich dabei um schwarz gefärbte und rote Beeren, die im rohen Zustand nur bedingt genießbar sind. Erhitzt man sie jedoch, können sie bedenkenlos in großen Mengen genossen werden.
Holunderbeeren-Saison
Wenn die Holunderblüten nicht mehr blühen, bilden sich an ihrer Stelle die Holunderbeeren. Je nach Wetter können sie ab Ende Juli geerntet werden, wobei die Hauptsaison von August bis Mitte September definiert wird.
Tipps zum Sammeln und Ernten von Holunderbeeren
Holunderbeeren werden erst geerntet, wenn (fast) alle Beeren auf einer Dolde reif sind. Unreife Beeren sind nicht zum Verzehr (auch nicht eingekocht) geeignet! Dafür wird die Dolde mit einer (Garten-)Schere vom Strauch geschnitten und vorsichtig in einen Behälter oder Korb gelegt. Zuhause sollten unreife Beeren sorgfältig entfernt werden und die restlichen, reifen Beeren können mit einer Gabel von der Dolde gezogen werden. So vermeiden Sie, die Beeren beim Abzupfen zu verletzen.


Tipps zur Aufbewahrung
Holunderbeeren sollten bestenfalls sofort weiterverarbeitet werden. Ist dies nicht möglich, kann man sie vorsichtig in einem Behälter (Achtung: nicht zu eng legen, damit sie nicht zerdrückt werden) im Gemüsefach bis zu zwei Wochen lagern.
Verwendung von Holunderbeeren
Da die rohen Beeren zu Verdauungsproblemen führen können, sollten sie sorgfältig eingekocht werden. Dafür müssen die Beeren mindestens 15 Minuten mäßig bis stark erhitzt werden (mind. 80°C), damit die Giftstoffe zersetzt werden. So kann der Holunder bedenkenlos in köstlichen, süßen und herzhaften Kreationen genossen werden.
Vom Hollerkoch über Röster bis zur Schaumtorte mit Holunderbeeren - die besten süßen Rezepte mit Hollerbeeren finden Sie hier. Doch nicht nur ihre süße Seite, auch die herzhafte ist überaus köstlich: unser zartes Lamm in der Haselnusskruste mit Hollerbeeren servieren wir zu besonderen Anlässen und das Wildschwein mit Holler-Grießknöderln ist immer wieder ein Hit.